Eure Fragen - Unsere Antworten
In unserem Saisonalltag erreichen uns täglich viele verschiedene Nachfragen von euch, unseren Kundinnen und Kunden. Wir stehen euch immer gerne mit Rat und Tat zur Seite und beantworten euch im Laden oder am Telefon alle Fragen rund um unseren Spargel.
Doch wäre es nicht praktisch, wenn es einen Ort gäbe, an dem ihr die Antworten auf die meist gestellten Fragen einfach und schnell nachlesen könntet?
Hier habt ihr ihn gefunden! Nachfolgend findet ihr in Kürze die wichtigsten Informationen, die es zu unserem Spargel zu wissen gibt. Lest rein!
Wo liegt der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel?
Der Unterschied liegt in der Anbaumethode: Weißer Spargel wächst unter der Erde in sogenannten Dämmen und wird gestochen, sobald die Stange nur minimal aus diesem Damm herauswächst. Grüner Spargel hingegen wächst über der Erde auf flachen Feldern und ist während des gesamten Wachstumsprozesses direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Dadurch wird der Prozess der Photosynthese ausgelöst, an dem der natürliche Farbstoff Chlorophyll beteiligt ist. Dieser verfärbt die Stangen grün.
Wie schmeckt der grüne Spargel?
Auch im Geschmack gibt es Unterschiede zwischen dem weißen und grünen Spargel: Grüner Spargel schmeckt etwas herzhafter als der Weiße. Genau beschreiben lässt sich dieser Unterschied aber nicht. Probieren ist hier angesagt. ;) Tatsächlich ist es so, dass vielen Menschen, die ursprünglich keinen weißen Spargel mögen, Grünspargel jedoch sehr gut schmeckt.
Warum ist der violette Spargel violett?
Der violette Spargel entsteht, wenn der weiße Spargel etwas Licht abbekommt, weil Sonnenlicht durch die Erde scheint. Dieses Violett ist gewissermaßen die Vorstufe der grünen Farbe des Grünspargels. Im Geschmack lässt sich jedoch kein Unterschied zum weißen Spargel feststellen.
Wie lange dauert die Spargelsaison?
Der Beginn der Spargelsaison ist stark vom Wetter und den Temperaturen abhängig. In den meisten Fällen liegt er jedoch zwischen der letzten Märzwoche und Mitte April.
Das Ende der Saison ist traditionell der 24. Juni, der Johannistag. Die Spargelanlagen benötigen ab diesem Zeitpunkt Ruhe, um Kraft zu tanken und im nächsten Jahr wieder den leckeren Spargel hervorbringen zu können.
Welcher Spargel ist der Beste?
Alle Sortierungen sind gleich frisch und zart. Auch die dicken Sortierungen sind nicht holzig. Bei dünneren Stangen hat man mehr Schälarbeit und Abfall, so rechtfertigt sich der höhere Preis für die dickeren Sortierungen. Schmecken tun sie alle gleich gut. Jede Kundin und jeder Kunde hat jedoch eine Präferenz, vor allem was die Stärke des Spargels betrifft.
Muss ich Grünspargel schälen?
Die Antwort ist Jein. Meist müsst ihr ungefähr das untere Drittel der Stange schälen. Ihr könnt euch dabei an der Färbung und Dicke der Stange orientieren: Je dunkler das Grün und je dünner die Stange, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Schale dünn genug ist und nicht geschält werden muss.
An unserer Schälmaschine können wir diesen Spargel übrigens nicht für euch schälen.
Wie lange hält sich der Spargel?
Wenn ihr ungeschälten Spargel bei uns kauft, hält sich dieser circa drei bis vier Tage im Kühlschrank. Lasst ihn dafür am besten fest in der Original-Tüte verpackt, da diese die Feuchtigkeit gut speichert. Geschälter Spargel hält sich im Kühlschrank etwas weniger lang. In der Tiefkühltruhe könnt ihr geschälten Spargel für einige Monate einfrieren.
Wie friert man Spargel ein?
Spargel friert man roh und geschält ein. Der gefrorene Spargel wird direkt in kochendes Wasser geworfen, denn das Auftauen würde dazu führen, dass die Spargelstange das entstehende Wasser aufsaugt. Darunter würden Geschmack und Konsistenz leiden. Kocht den gefrorenen Spargel etwas länger als gewohnt.
Wie bereite ich Spargel am besten zu? / Wie lange muss ich Spargel kochen?
Spargel ist ein absoluter Allrounder, was die Zubereitung betrifft. Ihr könnt ihn kochen, im Ofen zubereiten, in der Pfanne braten oder auf den Grill legen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Beim klassischen Kochen in Wasser liegt die Garzeit von Spargel zwischen 8 und 15 Minuten. Das kommt ganz auf die Dicke der Stangen und euren persönlichen Geschmack an.
Warum ist Eis auf dem Spargel an den Verkaufsstellen?
Bei dem Eis handelt es sich um spezielles Gemüseeis. Es ist nicht kälter als 0 Grad, sodass es dem Spargel nicht schaden kann. Im Gegenteil, es ist dazu geeignet, den Spargel vor allem auch bei sommerlichen Temperaturen frisch zu halten.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Spargelsortierungen?
Wir unterscheiden unseren Spargel (und damit fast jede Sortierung, die ihr in den folgenden Abschnitten kennenlernt) in verschiedene Stärken zwischen dick, mittel und dünn. Das hat auf den Geschmack des Spargels keinen Einfluss, sondern ist eine reine Frage der persönlichen Präferenz, wie viel an der Spargelstange „dran sein“ soll.
Weiß, Violett & Grün
Alle wichtigen Informationen zur Unterscheidung dieser Sortierungen findet ihr in den vorangegangenen Abschnitten.
Unsortiert
Unsortierte Stangen sind weiße und violette Stangen, die kleine Schönheitsmakel aufweisen. Die Stangen sind z.B. kürzer oder krummer als eine „perfekte“ Stange weißer Spargel. Auf den Geschmack hat das keinen Einfluss.
Grüne Köpfe
Diese Stangen weisen einen interessanten Farbverlauf auf. Ihre Köpfe sind grün, darauf folgt meist ein violetter Abschnitt und an ihrem Ende ist die Stange weiß. Ein besonderes Geschmackserlebnis für diejenigen von euch, die sowohl weißen als auch grünen Spargel lieben.
(Grüne) Junggesellen
Diese Stangen sind kurz und sehr dünn. Deshalb müssen sie nicht geschält, sondern können direkt verarbeitet werden.
Suppe
Unser Suppenspargel ist weißer Spargel, der nicht nur für die Suppe geeignet ist. Er unterscheidet sich durch seine aufgeblühten Köpfe von den anderen Stangen, ist aber genauso lecker.
Zwillinge
Zwillingsspargel sind Stangen, die sich während des Wachstumsprozesses in zwei geteilt haben und oben dann doch wieder zusammengewachsen sind. Deshalb müssen die Stangen aufgetrennt und innen von Erde befreit werden. Das macht ihn günstig, der Geschmack hat jedoch trotzdem beste Qualität.
Spitzen
Spargelspitzen sind besonders zart und haben deshalb ihre ganz eigene Fangemeinschaft. Ihr müsst sie nicht mehr schälen, sondern könnt sie direkt zuhause so verarbeiten, wie ihr sie am liebsten esst.
Bruch
Ihr braucht keine Spargelspitzen, euch reicht der klassische Spargelgeschmack der Stange und ihr möchtet nicht so viel Geld ausgeben? Dann ist der Spargelbruch genau das Richtige für euch!
Frisch geschält
Dicke weiße und/oder violette Stangen, die frisch für euch geschält wurden
Schälbruch
1 Kilogramm geschälte Spargelbruchstücke und Spitzen im Vakuumbeutel
Sparghettini
1 Kilogramm dünne, geschälte Stangen im Vakuumbeutel
Spargelloni
Dicke, geschälte Stangen mit geöffneten Köpfen
Noch Fragen? Dann kommt vorbei, ruft an oder schreibt uns eine Mail. Wir freuen uns auf euch!
