Iris und der Regenbogen

Laura Fockenberg • 17. Mai 2024

Sie sind einer unserer Neuzugänge in diesem Jahr und die vielleicht außergewöhnlichsten Blumen, die auf unseren Feldern wachsen: die Iris. Wir sind schon ganz verliebt in die Pflanze mit ihrer sternförmigen Blüte und wollen deshalb gemeinsam mit euch mehr über sie lernen.

Herkunft und Verbreitung

Iris stammen aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Über 280 natürlich vorkommende Arten sind in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel heimisch, der größte Teil von ihnen in Asien.


In Zentralasien liegt auch der Herkunftsort der Iris-Wildarten. Betrachtet man dem gegenüber ihre vielen verschiedenen Züchtungen, lassen diese sich vor allem nach Spanien, Portugal und Nordafrika zurückverfolgen.

Aussehen und Blüte

Iris oder Schwertlilie? Unter welchem Namen ist euch die Blume bekannt? Iris ist der botanische Name der Gattung der Schwertlilien.


Ihr deutscher Name lässt sich auf das Blatt der Schwertlilie zurückführen. Mit seiner langen, schmalen und spitz zulaufenden Form sieht es aus wie ein Schwert. Der zweite Teil ihres Namens trügt jedoch, denn mit Lilien verbindet die Schwertlilie keine nähere Verwandtschaft.


Der botanische Name Iris stammt vom griechischen Wort für Regenbogen. Und auch hier findet sich der Ursprung im Aussehen der Blume. Denn Iris blühen in (fast) allen Farben des Regenbogens. Zwischen ihren Wildarten und den Züchtungen finden sich vor allem Weiß, Gelb, Orange und Violett sowie die bei Blumen eher seltene Farbe Blau wieder. Auch zweifarbige Iris sind nicht selten. Allgemein reichen ihre Farben von kräftigen bis zu sanften, pastelligen Tönen.


Das Besondere an der Blüte der Iris ist ihre Zusammensetzung aus drei Einzelblumen. Die nach oben gewölbten Blätter nennen sich Domblätter, ihr Gegenstück, die Hängeblätter, hängen nach unten. Die Hängeblätter werden dabei zusätzlich in gekämmte oder bärtige Blätter unterschieden.


Arten

Wie bereits erwähnt lassen sich rund 280 Iris-Arten unterscheiden. Sie gehören zu den Frühblühern und blühen abhängig von ihrer Art zwischen Februar und Juli.


In ihrer Wuchshöhe unterscheiden sich Iris in niederwüchsige und hochwüchsige Arten, zwischen 10 und 120 cm ist alles dabei.


Die Zwiebeln der verschiedenen Iris-Arten reagieren sehr unterschiedlich auf ihre Bodengegebenheiten. Allgemein liebt die Iris Sonne und nährstoffhaltige Böden. Doch bei der Bodenfeuchte gibt es große Unterschiede: Einige Iris haben kein Problem mit trockenen Böden, andere reagieren sogar sehr empfindlich auf Feuchtigkeit. Ihnen gegenüber stehen die Sumpf-Schwertlilien, die am liebsten an Teichrändern gedeihen.


Was jedoch alle Iris gemeinsam haben: Insekten lieben sie, allen voran die Hummeln.


Bedeutung und Symbolik

In unseren vorangegangenen Blogartikeln zu Narzissen und Tulpen haben wir bereits festgestellt, dass diese Blumen eine Entsprechung in der griechischen Mythologie besitzen. Bei der Iris ist das nicht anders.


Iris ist die Göttin des Regenbogens und darüber hinaus eine Götterbotin. Ihr kommt die wichtige Aufgabe zu, die Seelen von Verstorbenen in das Reich des ewigen Friedens zu begleiten – und das entlang eines Regenbogens. Dieser ist dementsprechend die Verbindung zwischen Himmel und Erde.


Im Nahen Osten und der arabisch-islamischen Welt werden auch in der Gegenwart weiße oder blaue Iris als Grabschmuck verwendet.

 

Das Christentum bedient sich der Symbolik der Iris ebenso. Hier steht sie für die Überbringung göttlicher Botschaften und der Regenbogen ist das Abbild des neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen.


Außerhalb religiöser Zusammenhänge kommen der Iris noch weitere Bedeutungen zu:


  • Botschaft: Iris werden verschenkt, wenn man eine wichtige Nachricht überbringen möchte.
  • Kampf: Angelehnt an ihren deutschen Namen Schwertlilie, kann die Iris verschenkt werden, um einem geliebten Menschen zu vermitteln, dass man um ihn/für ihn zu kämpfen bereit ist.
  • Treue und Achtung: Ihr wollt jemandem eure Treue schwören oder Achtung zeigen? Iris verschenken! Nach einem Streit ist die Iris ein wunderbares Symbol für Versöhnung.
  • Schutz: Als Schutzsymbol können Iris beispielsweise vor einer Reise oder in schweren Zeiten verschenkt werden. Das Wappen von Ludwig XVIII. beinhaltete ebenfalls Iris als Zeichen zum Schutz vor dem Tod.
  • Kreativität: Die Iris steht für Kreativität. Viele Künstler, allen voran Vincent van Gogh, liebten die Iris als Motiv.
  • Beständigkeit
  • Energie


Verwendung der Iris

Aus den Wurzeln der Iris lassen sich ätherische Öle gewinnen, die vor allem in der Vergangenheit aufgrund ihrer schleimlösenden Wirkung als Zutat in Tees oder Bonbons genutzt wurden. Auch in Parfümen, Brechmitteln oder Mitteln gegen Mundgeruch fanden sie ihre Verwendung.


Auch heute noch sind sie als Würzzutat in Wein oder in Auszügen in Likören oder Tabak beliebt.

Schnitt und Pflege

Auf unseren Feldern könnt ihr Iris pflücken, wenn ihr die Blühfarbe an ihrer Knospe erkennt. Dabei könnt ihr die Blütenstiele ganz unten abschneiden.


Zuhause solltet ihr die Iris dann noch einmal um ca. 3 bis 5 cm kürzen. Bevor ihr sie in die Vase stellt, entfernt ihr alle Blätter, die sonst unter der Wasseroberfläche liegen würden. Durchzug, direkte Sonneneinstrahlung und Wärme, zum Beispiel von Heizkörpern, mögen Iris nicht so gerne.


Und wie bei allen anderen Blumen gilt: Obstschalen in direkter Nähe lassen Blumen durch das Reifegas Ethylen schneller altern.


Iris wachsen auf unseren Feldern in Kirchhellen (Alleestraße & Rentforter Straße), Gladbeck, Recklinghausen (Horneburger Straße), Hünxe, Gahlen, Dinslaken und Raesfeld.

Unsere Standorte

Quellen

Baumschule Horstmann: Schwertlilien. https://www.baumschule-horstmann.de/gattung/schwertlilien, abgefragt am 14.05.2024.

Befuss, Katharina: Iris Blume: Die Bedeutung der Schwertlilie. https://praxistipps.focus.de/iris-blume-die-bedeutung-der-schwertlilie_130580, abgefragt am 14.05.2024.

Blume 2000: Iris. https://www.blume2000.de/blumen/sorten/iris, abgefragt am 14.05.2024.

Blumenbüro Holland: Im März steht die Iris auf der Blumenagenda. https://www.blumenbuero.de/kampagne/im-maerz-steht-die-iris-auf-der-blumenagenda, abgefragt am 14.05.2024.

Gartenzauber/Das Grüne Medienhaus: Iris – die Blume des Regenbogens. https://www.gartenzauber.com/iris-die-blume-des-regenbogens/, abgefragt am 14.05.2024.

Lüdtke, Fabienne: Iris (Schwertlilie). https://www.bloomydays.com/blog/iris-schwertlilie/, abgefragt am 14.05.2024.

TollwasBlumenmachen.de: IRIS. Geheimnisvoll und magisch. https://www.tollwasblumenmachen.de/iris, abgefragt am 14.05.2024.

von Laura Fockenberg 16. September 2024
Auch wenn die Gladiolen-Saison bereits so gut wie hinter uns liegt, wollen wir heute noch einmal die Chance nutzen und euch mehr über eine unserer beliebtesten Blumen erzählen.
von Laura Fockenberg 24. Mai 2024
In unserem Saisonalltag erreichen uns täglich viele verschiedene Nachfragen von euch, unseren Kundinnen und Kunden. Wir stehen euch immer gerne mit Rat und Tat zur Seite und beantworten euch im Laden oder am Telefon alle Fragen rund um unseren Spargel. Doch wäre es nicht praktisch, wenn es einen Ort gäbe, an dem ihr die Antworten auf die meist gestellten Fragen einfach und schnell nachlesen könntet? Hier habt ihr ihn gefunden! Nachfolgend findet ihr in Kürze die wichtigsten Informationen, die es zu unserem Spargel zu wissen gibt. Lest rein!
von Laura Fockenberg 3. Mai 2024
Wie viel Arbeit steckt eigentlich in der Spargelernte? In einem unserer letzten Blogposts haben wir euch berichtet, welche Aufgaben außerhalb der Spargelsaison auf unserem Hof anstehen. Heute soll es anschließend daran darum gehen, wie der Spargel in der Saison von März bis Juni seinen Weg vom Feld auf euren Teller findet.